Gebärdensprachen lernen
Wer in die Welt der Gebärdensprachen eintaucht, lernt mehr als nur eine neue Sprache. Die Kommunikation umfasst mehr als nur die Sprache selbst und ist für das Leben eine Bereicherung.
Hilfsmittel zum Erlernen von Gebärdensprachen
signwise.ch: Online-Kurse sind eine bewährte Methode, um die Gebärdensprachen zu erlernen. signwise.ch bietet didaktisch ausgeklügelte Kurse für verschiedene Niveaus an. Du hast auch die Möglichkeit einen zertifizierten Abschluss zu machen.
Gebärdensprache-Lexikon: Das Lexikon des Schweizerischen Gehörlosenbundes umfasst fast 20’000 Gebärden in Videoform. Es bietet Übersetzungen in die drei Schweizer Gebärdensprachen: Deutschschweizerische Gebärdensprache (DSGS), Langue des signes française (LSF) und Lingua dei segni italiana (LIS). Teilweise sind auch Dialektvarianten enthalten.
Gebärdensprachkurse: Viele Lernende kombinieren die Online-Angebote mit Präsenzkursen. Solche Kurse sind ideal, um Grammatik, Mimik, Aussprache und Wortschatz gezielt zu üben und zu vertiefen.
Gebärdensprach-Heimkurs für Familien: Für Familien mit gehörlosen Neugeborenen bieten manche Kantone einen Gebärdensprach-Heimkurs an. Dabei wird die ganze Familie zu Hause in Gebärdensprache eingeführt – alltagsnah und bedürfnisorientiert.
Fingeralphabet: Das Fingeralphabet wird verwendet, um Namen, Abkürzungen und Fremdwörter zu buchstabieren, für die es (noch) keine Gebärde gibt. Besonders zu Beginn ist es eine hilfreiche Unterstützung in Gesprächen.
Wichtige Informationen, bevor du eine Gebärdensprache lernst
- In der Schweiz gibt es drei unterschiedliche Gebärdensprachen: Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS), Langue des Signes Française (LSF) und Lingua dei Segni Italiana (LIS)
- Die Schweizer Gebärdensprachen weisen unterschiedliche Dialekte aus und unterscheiden sich zu den Gebärdensprachen in anderen Ländern.
- Die Gebärdensprachen sind eigenständige Sprachen, haben eine eigene Grammatik und einen spezifischen Aufbau von Sätzen (Syntax)
Tipps für das Lernen von Gebärdensprachen
- Regelmässig mit gehörlosen Menschen kommunizieren
- Einen Gebärdensprachkurs besuchen
- Gebärdensprache in den Alltag integrieren
- Videos und Filme in Gebärdensprache anschauen
- Geduld und Wiederholung sind der Schlüssel
- Nicht auf die Hände schauen, sondern auf die Lippen
- Häufig verwendete und wichtige Gebärden im Lexikon nachschauen
- Auch auf Körpersprache, gute Lichtverhältnisse, kurze Sätze etc. achten. Mehr Punkte findest du im Dokument “Gelingende Kommunikation mit gehörlosen Personen”