Sprache

News

Delegiertenversammlung 2025 – Start für eine gemeinsame Ausrichtung in eine erfolgreiche Zukunft

Am Samstag, 17. Mai 2025, fand in Solothurn die Delegiertenversammlung des Schweizerischen Gehörlosenbundes SGB-FSS statt. Die Mitglieder und Gäste wurden in der Rhythalle von Jacqueline Lachat (Präsidentin des Gehörlosen Freizeitclubs Jurasüdfuss), Pascal Walter (Vizepräsident der Stadt Solothurn) und Gary Nordmann (Co-Präsident Swiss Deaf Youth) herzlich willkommen geheissen.

Im Rahmen der Begrüssung wurde auch die Stadt Solothurn vorgestellt. Stadtführungen in Gebärdensprache können beim Gehörlosen Freizeitclub Jurasüdfuss angefragt werden. Der Stadtpräsident betonte, dass es bei der Inklusion von gehörlosen und hörbehinderten Personen Verbesserungspotenzial gibt. Gary Nordmann hob die Bedeutung des Austausches unter jungen gehörlosen Menschen hervor und unterstich die Förderung dieser Zielgruppe.

Rückblick und Ausblick: Gemeinsam weiterkommen

Die Delegiertenversammlung bot Gelegenheit, auf das Geschäftsjahr 2024 zurückzublicken und zentrale Weichen für die kommenden Jahre zu stellen. Jahresbericht, Jahresrechnung sowie die neue Strategie 2026–2030 wurden angenommen. Erfreulich ist auch das positive Jahresergebnis. Zudem zeigt der erfolgreiche Start der neuen Co-Geschäftsleitung, dass die Zusammenarbeit innerhalb des Verbands wieder voranschreitet.

Ein kurzer Rückblick erinnerte an wichtige Meilensteine des vergangenen Jahres: So wurde die Inklusionsinitiative erfolgreich eingereicht. Gleichzeitig schreiten wir bei der Anerkennung der Gebärdensprachen Schritt für Schritt voran. Der aktuelle Vorschlag des Bundesrats (Umsetzung im Rahmen des BehiGs) wird vom Gehörlosenbund jedoch als unzureichend beurteilt – er bleibt symbolisch und lässt zentrale strukturelle Massnahmen zur Gleichstellung und Sprachförderung vermissen.

Der Huser Award wird im Jahr 2025 erneut verliehen und würdigt besonderes Engagement für die Gehörlosengemeinschaft. Vorschläge für das Jahr 2026 können bereits jetzt auf huseraward.ch eingereicht werden.

Neue Kräfte für den Verband

Mit Freude konnte ein neues Kollektivmitglied aufgenommen werden: Der Trägerverein Gehörlosenfachstelle St. Gallen, gegründet im Februar 2024, ist neu auch Untervertragspartner des Gehörlosenbundes. Er steht in engem Austausch mit der neuen Fachstelle BFSUG Ostschweiz – ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Region Ostschweiz.

Auch auf Vorstandsebene gab es Verstärkung: Selina M. Lusser-Lutz wurde als neues Vorstandsmitglied gewählt. Sie ist gehörlos, mehrsprachig und bringt viel Erfahrung im Bereich Barrierefreiheit und Vorstandsarbeit mit. Ihr Engagement ist eine wertvolle Bereicherung für den SGB-FSS.

Gemeinsam in Richtung 2030

Die verabschiedete Strategie 2026–2030 legt den Fokus auf drei zentrale Stossrichtungen:

  • Dachverband stärken
  • Projekte und Angebote gezielt steuern
  • Finanzielle Stabilität sichern

Zudem bleibt der enge Austausch mit Kollektivmitgliedern, Partnerorganisationen und regionalen Stellen ein zentrales Anliegen – gemeinsam für einen starken, solidarischen Verband, der die Interessen gehörloser und hörbehinderter Menschen in der Schweiz wirkungsvoll vertritt.

Die nächste Delegiertenversammlung findet am 6. Juni 2026 statt. Wir blicken zuversichtlich auf eine stabile und ruhigere Zukunft.

Publiziert am 19. Mai 2025