Tag der Gebärdensprachen in der Schweiz – Die Inklusion kommt im Schneckentempo voran
Zürich, 23. September 2025 – Der Schweizerische Gehörlosenbund (SGB-FSS) feiert gemeinsam mit der Gehörlosengemeinschaft und der Öffentlichkeit den Internationalen Tag der Gebärdensprachen. Der von den Vereinten Nationen offiziell anerkannte Tag ist zugleich Teil der Woche der gehörlosen Menschen und macht deutlich, wie wichtig die Anerkennung der Gebärdensprachen sowie die Gleichberechtigung gehörloser und hörbehinderter Menschen in der Schweiz sind.
Auch dieses Jahr konnten neue Fortschritte erzielt werden. Die Finanzierung von Dolmetschleistungen im Gesundheitswesen und bei Bewerbungssituationen wurde verbessert. Damit wird für gehörlose Menschen der Zugang zu Gesundheitsversorgung und Arbeitsmarkt spürbar erleichtert. Ebenfalls positiv: Seit diesem Jahr werden Dolmetschleistungen auch bei Praktika und Schnuppertagen übernommen. Zudem rückt die offizielle Anerkennung der Gebärdensprachen näher – ein zentrales Ziel des Gehörlosenbundes.
Trotz dieser Erfolge zeigt der aktuelle Diskriminierungsbericht des Gehörlosenbundes, dass die gemeldeten Diskriminierungsfälle zugenommen haben. Gehörlose und hörbehinderte Personen sind in vielen Lebensbereichen nach wie vor mit grossen Hürden konfrontiert – sei es in der Bildung, im Arbeitsleben oder im Zugang zu Dienstleistungen.
«Damit echte Gleichberechtigung Realität wird, braucht es eine bilinguale Förderung in Gebärden- und Lautsprache von klein auf, echte Inklusion im Bildungswesen auf allen Stufen, mehr Dolmetschleistungen am Arbeitsplatz sowie die vollständige rechtliche Anerkennung der Gebärdensprachen in der Schweiz. Die Forderungen sind klar und stossen im Parlament breit auf Anklang. Doch die Umsetzung kommt in vielen Themen nur im Schneckentempo voran», sagt André Marthy vom Gehörlosenbund.
«Auch die Medien tragen eine wichtige Verantwortung, die Gesellschaft für diese Themen zu sensibilisieren. Je sichtbarer Gebärdensprache und die Lebensrealität gehörloser Menschen werden, desto eher können wir Barrieren abbauen und echte Inklusion erreichen», ergänzt Ben Jud, Mediensprecher des Gehörlosenbundes.
Im Rahmen der Woche der gehörlosen Menschen widmet sich der SGB-FSS dieses Jahr besonders dem Thema Inklusion am Arbeitsplatz – mit Geschichten aus der Community, Infomaterial, einem Quiz sowie einem Vortrag, der zeigt, wie Inklusion in der Praxis gelingt.
Das Bewusstsein für Barrierefreiheit wächst, ist aber noch nicht dort, wo es sein sollte. Der SGB-FSS ruft deshalb dazu auf, gemeinsam dafür einzutreten, dass Gebärdensprachen selbstverständlich dazugehören und gehörlose sowie hörbehinderte Menschen die gleichen Rechte und Chancen erhalten wie alle anderen.
Kontakt:
Ben Jud, Mediensprecher
Schweizerischer Gehörlosenbund SGB-FSS
+41 79 665 36 54 / b.jud@sgb-fss.ch
Publiziert am 30. September 2025