Sprache

Gleiche Rechte. Gleiche Chancen. Punkt.

In der Schweiz leben rund 20’000 bis 30’000 gehörlose und über eine Million hörbehinderte Menschen. Sie sind Teil unserer Gesellschaft – und doch werden sie im Alltag, in der Bildung und im Berufsleben immer wieder ausgeschlossen. Fehlende Barrierefreiheit, mangelnde Sensibilisierung und gesetzliche Lücken führen dazu, dass gehörlose und hörbehinderte Menschen oft nicht die gleichen Chancen haben wie Hörende. 

Das ist nicht nur ungerecht – es ist ein Verlust für uns alle. Denn jede Person bringt einzigartige Fähigkeiten, Perspektiven und Talente mit. Eine inklusive Gesellschaft bedeutet: Barrieren abbauen, Kommunikation für alle zugänglich machen und Chancengleichheit in allen Lebensbereichen garantieren. 

Es ist Zeit für einen Wandel. Zeit, dass gleiche Rechte nicht länger ein Versprechen bleiben, sondern Realität werden. 

Jetzt Solidaritäts-Aufruf unterstützen!

* Pflichtfelder – bitte vollständig ausfüllen.

Das solltest du Wissen

  • Mehr Diskriminierung als früher
    2024 wurden über 143 Diskriminierungsfälle registriert. Das sind 35 mehr als noch vor 5 Jahren.
  • Rechtlich verpflichtet – trotzdem Lücken
    Die Schweiz hat die UNO-Behindertenrechtskonvention 2014 ratifiziert. Trotzdem erleben viele gehörlose und hörbehinderte Menschen täglich Ungleichbehandlung.
  • Gebärdensprache ohne Anerkennung
    Die drei Schweizer Gebärdensprachen sind rechtlich nicht anerkannt. Die Schweiz gehört damit zu den letzten Ländern Europas ohne diesen Schritt.
  • Barrieren in allen Lebensbereichen 
    Bildung, Arbeit, Gesundheit, Politik – überall fehlen Zugänge und Unterstützung.
  • Informationszugang ist keine Selbstverständlichkeit 
    Viele gehörlose und hörbehinderte Menschen haben keinen gleichwertigen Zugang zu wichtigen Informationen.

FAQ’s zum Solidaritätsaufruf

Jetzt spenden

Ich unterstütze die gehörlosen Menschen der Schweiz mit folgender Spende: